Finde dein Finanzierungsprogramm in drei Schritten
Startup-Finanzierung ist komplexer als viele denken. Wir zeigen dir, wie du systematisch die richtige Strategie für deine Situation entwickelst – ohne Rätselraten und falsche Versprechungen.
Unsere kommenden Programme starten ab September 2025 und bieten dir fundiertes Wissen von Praktikern, die selbst hunderte Finanzierungsrunden begleitet haben.
Welches Programm passt zu deinem Startup?
Die meisten Gründer starten mit der falschen Finanzierungsstrategie. Nicht weil sie unfähig sind, sondern weil sie nicht die richtigen Fragen stellen. Hier ist unser Ansatz, um das zu ändern.
Deine Ausgangslage
Wo stehst du gerade?
Wie viel Vorerfahrung hast du?
Dein Finanzierungsbedarf
Welches Volumen brauchst du?
Was ist dein Zeitrahmen?
Dein passendes Programm
Basierend auf deinen Antworten:
Nächster Schritt:
Beispiel: Sarah, Gründerin einer B2B-SaaS
So funktioniert unser Entscheidungsprozess in der Praxis
Wo steht Sarah?
MVP läuft seit 4 Monaten, 12 zahlende Kunden, monatlicher Umsatz ca. 3.800 €. Erstes Startup, technischer Hintergrund, aber keine Fundraising-Erfahrung.
Was braucht sie?
250.000 € für Produktentwicklung und erste Marketing-Kampagnen. Zeitrahmen: 6-8 Monate, da aktuelles Runway noch 5 Monate beträgt.
Unsere Empfehlung:
Praxis-Intensivkurs ab November 2025. Fokus auf Pitch Deck, Investor Relations und Verhandlungsstrategien. Sarah hat bereits Produkt-Market-Fit, braucht jetzt strukturierte Fundraising-Prozesse.
Unsere drei Programme für Herbst 2025
Jedes Programm ist für eine spezifische Phase konzipiert. Wir mischen keine Anfänger mit Scale-Ups – das wäre ineffizient für alle Beteiligten.

Grundlagen Startup-Finanzierung
Du hast eine Idee und vielleicht einen Prototyp. Hier lernst du die Basics: Welche Finanzierungsformen gibt es wirklich? Was bedeuten die Begriffe? Und vor allem: Was solltest du NICHT tun?

Praxis-Intensivkurs Fundraising
Du hast schon ein funktionierendes Produkt und erste Kunden. Jetzt wird's ernst: Wie baust du ein überzeugendes Pitch Deck? Wie verhandelst du Bewertungen? Was steht wirklich in einem Term Sheet?
Wer unterrichtet diese Programme?
Keine theoretischen Professoren. Nur Leute, die selbst jahrelang in der Startup-Finanzierung gearbeitet haben und wissen, wie es wirklich läuft.

Gregor Mehldau
Senior Finanzierungsberater
8 Jahre bei einem Venture Capital Fonds, hat über 140 Startups bei der Finanzierung begleitet. Kennt jeden Trick und jede Falle.

Petra Wolkenstein
Investor Relations Expertin
Ehemalige CFO von zwei erfolgreichen Scale-Ups. Hat selbst drei Finanzierungsrunden geleitet und weiß, was Investoren wirklich sehen wollen.

Ines Trenkler
Legal & Term Sheet Spezialistin
12 Jahre Erfahrung in Venture-Kanzleien. Übersetzt komplizierte Verträge in verständliche Sprache und zeigt dir, wo die echten Risiken liegen.